HSU-GRADE-TEAM

Die GRADE Working Group (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation) ist ein internationales Netzwerk von Expertinnen und Experten, das seit dem Jahr 2000 daran arbeitet, die Bewertung von Evidenz und Empfehlungen im Gesundheitswesen zu standardisieren und zu verbessern.

Ziel und Vision

Die Vision der GRADE Working Group ist eine Welt, in der Entscheidungen in allen Sektoren konsequent auf der besten verfügbaren Evidenz und Wissenschaft basieren, was zu besseren Gesundheitsergebnissen, resilienten Gesundheitssystemen und einem gerechten Zugang zu effektiven Interventionen führt, die den Kontext und die Werte der betroffenen Bevölkerungsgruppen berücksichtigen.gradeworkinggroup.org

Methodik

Die GRADE-Methodik bietet einen transparenten und systematischen Ansatz zur Bewertung der Qualität (Zuverlässigkeit) wissenschaftlicher Evidenz und der Stärke von Empfehlungen. Sie wird weltweit von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem National Institute for Health and Care Excellence (NICE) und Cochrane angewendet. Die Bewertung erfolgt in vier Evidenzstufen:

  • Hoch: Sehr großes Vertrauen in die Schätzung des Effekts.

  • Moderat: Mäßiges Vertrauen; der wahre Effekt liegt wahrscheinlich nahe an der Schätzung.

  • Niedrig: Begrenztes Vertrauen; der wahre Effekt kann erheblich von der Schätzung abweichen.

  • Sehr niedrig: Sehr wenig Vertrauen; der wahre Effekt ist wahrscheinlich erheblich anders als die Schätzung.

Die Stärke von Empfehlungen wird als stark oder schwach (bedingt) eingestuft, abhängig von Faktoren wie Nutzen und Schaden, Ressourcenverbrauch, Patientenpräferenzen und Umsetzbarkeit.

Anwendung

GRADE wird in der Entwicklung von Leitlinien, systematischen Übersichtsarbeiten, Gesundheits-Technologie-Bewertungen und politischen Entscheidungen eingesetzt. Die Gruppe stellt Werkzeuge wie das GRADE Handbook und die Software GRADEpro GDT zur Verfügung, um die Anwendung der Methodik zu unterstützen.minds.jcqhc.or.jp

Unser HSU-GRADE-TEAM

Wir haben im letzten Herbst in unserer DGHCE-Fachgesellschaft ein Team gebildet, das sich in die GRADE-Methodik einarbeitet, um geGRADEdete Guidelines für die Behandlung von trans Kindern und Jugendlichen zu erstellen. Die Projektarbeit macht gute Fortschritte.